TCM-Quickie – Element Wasser

TCM-Quickie - Element Wasser

Informationen zum Kurs

 Zugehörige Funktionskreise – Organe Niere und Blase.

Die Wandlungsphase Wasser steht für das volle Yin, für die Nacht, den Winter, den Rückzug bevor alles wieder mit dem Element Holz von vorne beginnt.
Wasser stellt die Wurzel des Lebens dar, die Basis, den Boden, den Ursprung des Lebens.
Der Funktionskreis Niere wird als Batterie, unsere Lebensenergie, als Wurzel des Qi bezeichnet und darauf sollte jeder gut achten.
Die Niere beinhaltet die geheimen Kräfte des Lebens.
In diesem Kurs geht es darum das Element Wasser zu stärken, zu erkennen welche Disharmonien die Funktionskreise Niere und Blase betreffen können.
Wie sich die Emotion Angst auf das Element Wasser auswirkt und vieles mehr.

Dieser Kurs richtet sich an alle die tiefer in die Philosophie und die Praxis der Ernährung nach TCM eintauchen möchten.

Kursinhalt

  • Allgemeine Zuordnungen zum Element Wasser
  • Aufgaben nach TCM Funktionskreis Niere
  • Aufgaben nach TCM Funktionskreis Blase
  • Was schwächt die Nierenenergie
  • Mit welchen Nahrungsmitteln stärkst du deine Niere und Blase
  • Mögliche Symptome bei Disharmonien von Niere-Blase
  • Blasenentzündung was tun?
  • Warum eine gesunde „Mitte-Element Erde“ wichtig für eine starke Nierenenergie ist
  • Tipps – Rezepte – Akupressurpunkte – Kräutermischungen

Details

  • Dauer

    4,8 UE

  • Kosten

    € 100,-

  • Kursort

    Wien

  • Voraussetzungen

    Basiswissen TCM-Ernährung. Diese können gerne mit der Vortragenden Ernährungsberaterin im Vorfeld abgeklärt werden: manuela.scheu@gmx.net

  • Kurszeiten

    09:00 - 13:00 Uhr

  • Referent:in

    Manuela Scheu

Die nächsten Kurse

Derzeit keine Kurse verfügbar!

Ernährung nach TCM – Basis

Ernährung nach TCM - Basis

Informationen zum Kurs

Ernährung nach Traditioneller Chinesischer Medizin

Die Philosophie der TCM liegt in der Beobachtung wie Nahrungsmittel, Kräuter oder auch Zubereitungsformen von Speisen auf Körper und Geist wirken. „Eine Krankheit kann viele Väter haben, aber die Mutter ist immer die Ernährung“. Das alte Wissen der TCM verhilft uns in der heutigen Zeit der unzähligen Diäten, dem Überangebot an verarbeiteten Lebensmitteln und der permanent wechselnden Ernährungstrends wieder zu Klarheit, was nährt und was krank macht.
Dieser Kurs richtet sich an alle die Interesse haben ihre Gesundheit, ihre Essgewohnheiten zu optimieren, zu verbessern (für sich selbst und die ganze Familie): ganzheitlich – für jeden anwendbar – alltagstauglich – jahreszeitlich

Kursinhalt

  • Die 5 Elemente und ihre Funktionskreise
  • Organuhr, Einfache Zungendiagnose
  • Hitze-Kältetyp: Ungleichgewicht erkennen und ausgleichen
  • Thermische Wirkung von Lebensmittel und wie kann ich sie einsetzen
  • Wirkung der unterschiedlichen Geschmäcker
  • Warum und wie gekochte Mahlzeiten deine Mitte stärken
    Tipps zur Steigerung der Bekömmlichkeit deiner Speisen
  • Wie kannst du deine Verdauung dein Immunsystem stärken, verbessern
  • Teemischung für den Herbst, Winter
  • Einkochen-Vorkochen und haltbar machen
  • Glutenfrei – ja? nein? 

Details

  • Dauer

    9,6 UE

  • Kosten

    € 195,-

  • Kursort

    Wien

  • Voraussetzungen

    keine

  • Kurszeiten

    09:00 - 18:00 Uhr

  • Referent:in

    Manuela Scheu

Die nächsten Kurse

Derzeit keine Kurse verfügbar!

Neuralbalance Einführungskurs

Neuralbalance Einführungskurs

Informationen zum Kurs

Was ist Neuralbalance?
Neuralbalance ist eine neue manuelle Methode, die ihre Wurzeln in der craniosacralen Biodynamik hat. An diesem Schnuppertag bekommen Sie Anleitungen, um sich selbst und andere Menschen dabei zu unterstützen, mehr Ausgeglichenheit und Ruhe in Ihr Leben zu bringen. Sie lernen, welche Voraussetzungen es braucht, damit das Nervensystem in Balance kommen kann. Dabei arbeiten Sie mit Ihren Händen an sich selbst und am Übungspartner. Sie erlernen einen ersten biodynamisch-energetischen Behandlungsablauf, um sich selbst und Ihrem Gegenüber zu mehr Ausgeglichenheit zu verhelfen. Sanfte manuelle Griffe, Visualisierung und Atmung gehen dabei Hand in Hand. In fröhlich-achtsamer Atmosphäre bekommen Sie einen Einblick, wie die Selbstheilungseffekte unterstützt werden und das Nervensystem als Ganzes einbezogen werden kann.
In ihrer Wirksamkeit arbeitet die moderne biodynamische Neuralbalance nicht mit den physisch-psychischen Erfahrungen, die wir in unserem Leben gemacht haben, sondern legt den Fokus auf die größeren, lebenserhaltenden Kräfte. Es handelt sich um eine sanfte, ganzheitliche Methode, von der Sie als Praktiker, sowie auch Ihre Kunden profitieren!

Nutzen:
Interessierte Laien können nach diesem Workshoptag für den Hausgebrauch sich selbst und Ihre Liebsten unterstützen. Manual-Therapeut*innen und Masseur*innen können nach diesem Workshoptag erste Grundprinzipien der Neuralbalance bei ihren Kunden anwenden. Sie haben gelernt, sich an die Prozesse im Körper zu wenden, die hinter der Selbstheilung stehen, mit dem Ziel, dem Menschen zu mehr Ausgeglichenheit, Gelassenheit und Vitalität zu verhelfen!

Kursinhalt

Sie lernen die grundlegende Berührung und innere Haltung der Neuralbalance. Sie bekommen erste Griffe und Vorgehensweisen an die Hand, um sich selbst und Ihre Liebsten zu behandeln. Sie profitieren von den Vorgehensweisen und entdecken neue Möglichkeiten, zur Ruhe zu kommen, für ein Nervensystem in Balance!

Details

  • Dauer

    8 UE

  • Kosten

    € 160,-

  • Kursort

    Wien

  • Voraussetzungen

    Interesse daran, sich wertschätzend mit sich selbst und anderen Menschen zu befassen. Bereitschaft, sich mit dem Prinzip des „zur Ruhe kommens“ zu beschäftigen. Bei den Partnerübungen auf der Massagebank berühren Sie den Körper ihres bekleideten Übungspartners.

  • Kurszeiten

    09:00 - 16:00 Uhr

  • Referent:in

    Kathrin Kleindorfer

Die nächsten Kurse

08 Jun

Neuralbalance Einführungstag
08.06.2025 - 08.06.2025

Craniosacrale Selbstbehandlung

Craniosacrale Selbstbehandlung

Informationen zum Kurs

Einführungsworkshop für craniosacrale Selbstbehandlungen. Sie bekommen einen Einblick, wie die manuelle craniosacrale Selbstbehandlung grundsätzlich funktioniert und was Sie wissen und tun können, um sich selbst wirksam und wohltuend zu behandeln. Sie üben, intuitiv mit Ihrem Körper in Kontakt zu gehen und entdecken dabei ganz neue Möglichkeiten, Ihren neu gewonnenen Freund „Körper“ liebevoll zu unterstützen. Im Workshop wird erklärt, welche Möglichkeiten die Selbsthilfe bietet, Sie bekommen Einblicke, wie Sie sich ab jetzt mit der Methode selbst behandeln können. Mit diesem spielerisch-fröhlichen Workshop lässt sich als Nebeneffekt die Selbstliebe stärken.

Nutzen:
Nach diesem Workshoptag können Sie sich für den Hausgebrauch mit der craniosacralen Methode selbst unterstützen. Bitte beachten Sie, dass die Craniosacrale Selbstbehandlung keinen Arztbesuch ersetzt.

Kursinhalt

Innere Haltung und Voraussetzungen der manuellen Craniosacralen Selbsthilfe. Mit Ihren Händen hören Sie Ihrem Körper an verschiedenen „Lauschstationen“ zu. Wir werden bedarfsorientiert an Bereichen arbeiten, die etwas brauchen, bzw. uns intuitiv zu sich leiten.

Details

  • Dauer

    5 UE

  • Kosten

    € 100,-

  • Kursort

    Wien

  • Voraussetzungen

    Frei für alle Teilnehmer. Freude am achtsamen Miteinander sind von Vorteil

  • Kurszeiten

    13:00 - 17:00 Uhr

  • Referent:in

    Kathrin Kleindorfer

Die nächsten Kurse

07 Jun

Craniosacrale Selbstbehandlung
07.06.2025 - 07.06.2025

Medizinischer Masseur

    Medizinischer Masseur

    Informationen zur Ausbildung

    Die Ausbildung zum Medizinischen Masseur ist die Basis für die hauptberufliche Tätigkeit als Masseur. Sie vermittelt ein umfangreiches und fundiertes Wissen über den menschlichen Körper und dessen Aufbau, Funktionsweisen, Fehlfunktionen und Erkrankungen. Im praktischen Unterricht werden detaillierte Kenntnisse aller Grund-Massagetechniken sowie deren Anwendungsmöglichkeiten zu innerhalb der Gruppe erprobt und umgesetzt.

    Wir empfehlen dir, die Spezialqualifikation Elektrotherapie gleich mitzubuchen, da sie die Basisausbildung zum Medizinischen Masseur: ergänzt und die Therapiemöglichkeiten in der beruflichen Praxis vervollständigt. Außerdem ist sie in vielen Betrieben Voraussetzung. 

    Großer Wert wird auf die Verknüpfung der Unterrichtsfächer und auf die zielführende Vernetzung der theoretischen und praktischen Ausbildungsinhalte gelegt.
    Der Ausbildungsstandard am Manus Ausbildungszentrum liegt über den gesetzlichen Mindestanforderungen und garantiert eine effiziente und praxisorientierte
    Ausbildung mit optimaler Vorbereitung auf die berufliche Tätigkeit.

    Ablauf der Ausbildung

    Die Ausbildung wird in aufbauenden Modulen durchgeführt. Jedes Modul endet mit einer Prüfung (schriftlich, praktisch, mündlich). Nach dem theoretischen/praktischen Unterricht im Ausmaß von 815 UE folgt das Berufspraktikum im Ausmaß von 875 UE und die abschließende kommissionelle Prüfung.

    Praktikum:

    Das Praktikum wird in einem Ambulatorium, in einer Kur- oder Krankenanstalt oder bei Ärzt:innen absolviert und läuft über etwa 6 Monate (durchschnittlich 35 Wochenstunden, die Arbeitszeiten können bei den einzelnen Praktikumsstellen variieren). Die Plätze werden vom Manus Ausbildungszentrum vermittelt.
    Praktikumsentgelt: in einem Teil der Praktikumsstellen wird ein freiwilliges Entgelt bezahlt.

    Details

    • Dauer

      1 Jahr

    • Kosten

      € 5.990,-

    • Kursort

      Wien

    • Abschluss

      Staatlich kommissionelle Abschlussprüfung im Manus Ausbildungszentrum, Berufsbezeichnung: „Medizinische Masseurin“ – „Medizinischer Masseur“.

    • Voraussetzungen

      Vollendetes 17. Lebensjahr, positive Absolvierung der 9. Schulstufe, körperliche und geistige Eignung, einwandfreier Leumund

    • Kurszeiten

      Montag bis Freitag zwischen 9:00 und 17:40 Uhr

    Ausbildungsinhalte Medizinischer Masseur

    Nächster Kurs

    15 Sep

    Ausbildung Medizinische Massage
    15.09.2025 - 15.09.2026

    Vereinbare gleich einen unverbindlichen Beratungstermin:

    Sehr gerne stehen wir für Auskünfte und Informationen zu unseren Berufsausbildungen und der Weiterqualifizierung Physiotherapie zur Verfügung und helfen auch gerne bei Fragen zu Förderungen oder Stipendien.

    Rufe uns einfach an oder schreib uns ein Mail und vereinbare einen ganz
    persönlichen Beratungstermin.

    Wir freuen uns auf dich!

      Triggerpunkttherapie*

      Triggerpunkttherapie

      Informationen zum Kurs

      Die Behandlung von sogenannten Triggerpunkten ist ein völlig neues Behandlungskonzept für Masseure und eröffnet dem Therapeuten ungeahnte Kompetenz in der Behandlung von Schmerzregionen. Die Folgen eines aktiven Triggerpunktes sind Schmerz und erhöhte Muskelspannung. Die durch Schonhaltung ausgelöste Hypertonie führt zu einer Verminderung der Mikrozirkulation und damit zu einer Ausbreitung des Schmerzgebietes und zur Bildung neuer Triggeraktivität.
      So löst jeder aktive Triggerpunkt eine sog. Triggerkette aus, die von einer Muskelgruppe zur nächsten überspringt.
      Diese Triggerketten finden sich innerhalb sogenannter myofascialer Meridiane.
      Diese funktionalen Ketten werden aus Muskeln, Faszien und dem Periost gebildet. Diese myofascialen Ketten stellen zusammenhängende Systeme dar, die stets
      synergistisch arbeiten und als gemeinsame Muskelkette tätig werden. Für den Therapeuten von besonderer Bedeutung ist, dass sich Spannungsänderungen,
      Störungen und Beschwerdebilder im Bewegungsapparat immer entlang dieser Linien ausbreiten.
      Die Therapie dieser zusammenhängen Linien eröffnet daher neue Impulse speziell bei der Behandlung chronischer und rezidivierender Krankheitsbilder.
      Gelingt es dem Therapeuten die auslösenden (Trigger-)Punkte innerhalb einer Kette zu finden und zu deaktivieren, verschwindet oder bessert sich das gesamte
      Schmerzgeschehen. Triggerpunkte scheinen letztlich auch die Brücke zwischen traditioneller chinesischer Medizin und westlicher Wissenschaft zu spannen.
      Über weite Strecken folgt der Verlauf myofaszialer Ketten dem Meridianverlauf und ein Großteil der Triggerpunkte liegt auf Akupunkturpunkten.
      Mit diesem Wissen kann in der Therapie eine Verbindung und ein Konsens der beiden medizinischen Systeme erreicht werden.

      Kursinhalt

      • Myofasciale Meridiane als Bewegungslinien der großen Bewegungsrichtungen des Körpers: Dorsallinie, Frontallinie, Laterallinie, Spirallinien
      • Triggerpunkte und Triggerketten in den muskulären, fasciculären und bindegewebigen Strukturen dieser großen Bewegungslinien (Nacken, Rumpf, Becken, Bein, Fuß).
      • Grundgriffe der Myofascialen Therapie mittels mechanischer Lösung syndromauslösender Punkte.
      • Myofasciale Meridiane als Bewegungslinien des Schultergürtels und der Arme: oberflächliche und tiefe Armlinien.
      • Triggerpunkte und Triggerketten in den muskulären fasciculären und bindegewebigen Strukturen dieser Bewegungslinien (Nacken, Schultergürtel und Arm).
      • Der myofasciale Kern des Körpers: die tiefen Ketten als stabilisierende Strukturen des gesamten Bewegungsapparates: tiefe frontale und dorsale Längslinien.

      Details

      • Dauer

        24 UE

      • Kosten

        € 259,-

      • Kursort

        Wien

      • Voraussetzungen

        Klassische Massage oder Heilmassage

      • Kurszeiten

        siehe Anmeldeseite

      • Referent:in

        Harald Suntinger

      Die nächsten Kurse

      Derzeit keine Kurse verfügbar!

      Tiefenmassage nach Dr. Harry Marnitz*

      Tiefenmassage nach Dr. Harry Marnitz

      Informationen zum Kurs

      Die Klassische Massage erreicht ihre größte Wirksamkeit, wenn ein vorhandenes Erkrankungsgebiet des Bewegungsapparates nicht nur für sich alleine behandelt wird, sondern wenn übergreifend alle von ihm ausgehenden Störungen und Beeinflussungen erkannt und ebenfalls behandelt werden.

      Der Arzt Dr. Harry Mamitz fand heraus, daß die wirksame Beeinflussung eines primären Erkrankungsgebietes nur dann möglich ist, wenn vorher bestimmte, „korrespondierende“ Zonen aufgesucht werden. Diese Zonen nannte er „Schlüsselzonen“, weil sie den Weg zu einer zielführenden Therapie eröffnen. Das Wissen um diese Schlüsselzonen und um die reflektorischen Zusammenhänge ermöglicht eine wesentliche Erweiterung des Wirkungsgrades der Massage. Während die Klassische Massage und Heilprogramme hauptsächlich innerhalb der oberflächlichen Muskulatur wirken, liegen die Ursachen schmerzhafter Erkrankungen des Bewegungsapparates vor allem in tiefergelegenen muskulären Schichten. Daher ist die Kenntnis der Tiefenmassage für jeden Masseur eine notwendige Weiterentwicklung, um effizienter arbeiten zu können. Die Therapieform nach Dr. Marnitz baut auf der Grifftechnik der Klassischen Massage auf, verfeinert diese und erweitert sie um wesentliche Techniken, die eine kleinflächig-gezielte Einwirkung auf Muskulatur, Sehnen, Gelenke und Bänder ermöglichen. Der Organismus wird hierbei als physiologische Einheit gesehen, die ihre funktionelle Basis in der einwandfreien Funktion der Wirbelsäule findet. Nicht nur einzelne, schmerzende Stellen werden behandelt, sondern gezielt Ursachen und Zusammenhänge im Bewegungsapparat aufgespürt, ertastet und gelöst. Speziell bei tiefsitzenden Störungen, orthopädischen Problemen oder langanhaltenden Beschwerden kann diese Behandlungstechnik Erfolge verzeichnen, die weit über die „normale“ klassische Massage hinausgehen.

      Kursinhalt

      Therapiemöglichkeiten der Tiefenmassage bei Syndromen des Bewegungsapparates (Lumbal-Zervikal- und Brachialsyndrome u.a.), eine gezielte Behandlung der tiefen Muskulatur, eine Intensivierung der Klassischen Massageausbildung und die Behandlung in Seitenlage.

      Details

      • Dauer

        32 UE

      • Kosten

        € 349,-

      • Kursort

        Wien

      • Voraussetzungen

        Klassische Massage oder Heilmassage

      • Kurszeiten

        siehe Anmeldeseite

      • Referent:in

        Harald Suntinger

      Die nächsten Kurse

      16 Jun

      Tiefenmassage nach Dr.Harry Marnitz
      16.06.2025 - 14.07.2025

      Ortho-Bionomy® Phase 4 Basic III*

      Ortho-Bionomy® Phase 4 Basic III

      Informationen zum Kurs

      Die Ortho-Bionomy® ermöglicht eine andere Sichtweise auf Behandlungsprozesse. Die Dynamik geht weg von dem Versuch, jemanden zu „korrigieren, manipulieren oder „reparieren“, hin zur Zusammenarbeit mit dem Kunden, um deren individuellen Heilungsprozess zu unterstützen und zu erleichtern. Gezielte, sanfte Impulse aktivieren neuro-muskuläre Reflexe, die selbstregulative Prozesse in Gang bringen. Mit Ortho-Bionomy® nehmen die Klienten aktiv an ihrer eigenen Genesung und Heilung teil. Unbewusste Haltungsmuster werden wahrgenommen und können so über neue Möglichkeiten in ihre Regulation finden.

      Die Anwendung der Ortho-Bionomy® kann den Umfang deiner Praxis erweitern und einen breiteren Kundenstamm ansprechen. Da die Ortho-Bionomy sanft und nicht invasiv ist, kann sie oft eingesetzt werden, wenn Massage oder andere Methoden kontraindiziert sind. Da die Ortho-Bionomy® mit Kleidung praktiziert wird, werden außerdem auch Klienten angesprochen, die sich wohler fühlen, wenn sie bekleidet bleiben können.

      Alle Ortho-Bionomy® Kurse sind praxisorientiert aufgebaut. In den Kursen wird intensiv die Wahrnehmung geschult und die Selbsterfahrung hat einen wichtigen Stellenwert beim Lernen. Somit wird der kognitive Prozess durch das Fühlen maximal unterstützt.

      Ortho-Bionomy® Phase 4 Basic I-III

      Die Phase 4 ist die Grundlage der Ortho-Bionomy® und entspricht der strukturellen Arbeit. Die Phase 4 ist in 3 Basis-Seminare (Basic I- Basic III) aufgebaut.  

      Kursinhalt

      Schwerpunkt des Ortho-Bionomy® Phase 4 Basic III Kurses ist die obere Extremität. Funktion von Schultern, Ellenbogen, Handgelenk, Hände und Finger werden unter ortho-bionomischen Gesichtspunkten behandelt. Ein Augenmerk liegt in diesem Kurs auch auf der Haltung, Haltungsmustern und die Möglichkeit diese von innen heraus zu verändern.

      Das Erlernte kann sofort in der Praxis umgesetzt werden.

      Details

      • Dauer

        24 UE

      • Kosten

        € 450,-

      • Kursort

        Wien

      • Voraussetzungen

        Ortho-Bionomy® Phase 4 Basic I + II

      • Kurszeiten

        09:00 - 17:30 Uhr

      • Referent:in

        Mag. Christina Schwab

      Die nächsten Kurse

      Derzeit keine Kurse verfügbar!

      Ortho-Bionomy® Phase 4 Basic II*

      Ortho-Bionomy® Phase 4 Basic II

      Informationen zum Kurs

      Die Ortho-Bionomy® ermöglicht eine andere Sichtweise auf Behandlungsprozesse. Die Dynamik geht weg von dem Versuch, jemanden zu „korrigieren, manipulieren oder „reparieren“, hin zur Zusammenarbeit mit dem Kunden, um deren individuellen Heilungsprozess zu unterstützen und zu erleichtern. Gezielte, sanfte Impulse aktivieren neuro-muskuläre Reflexe, die selbstregulative Prozesse in Gang bringen. Mit Ortho-Bionomy® nehmen die Klienten aktiv an ihrer eigenen Genesung und Heilung teil. Unbewusste Haltungsmuster werden wahrgenommen und können so über neue Möglichkeiten in ihre Regulation finden.

      Die Anwendung der Ortho-Bionomy® kann den Umfang deiner Praxis erweitern und einen breiteren Kundenstamm ansprechen. Da die Ortho-Bionomy sanft und nicht invasiv ist, kann sie oft eingesetzt werden, wenn Massage oder andere Methoden kontraindiziert sind. Da die Ortho-Bionomy® mit Kleidung praktiziert wird, werden außerdem auch Klienten angesprochen, die sich wohler fühlen, wenn sie bekleidet bleiben können.

      Alle Ortho-Bionomy® Kurse sind praxisorientiert aufgebaut. In den Kursen wird intensiv die Wahrnehmung geschult und die Selbsterfahrung hat einen wichtigen Stellenwert beim Lernen. Somit wird der kognitive Prozess durch das Fühlen maximal unterstützt.

      Ortho-Bionomy® Phase 4 Basic I-III

      Die Phase 4 ist die Grundlage der Ortho-Bionomy® und entspricht der strukturellen Arbeit. Die Phase 4 ist in 3 Basis-Seminare (Basic I- Basic III) aufgebaut.  

      Kursinhalt

      Der Ortho-Bionomy® Phase 4 Basic II Kurs hat die untere Extremität als Schwerpunkt. Die Hüfte, Knie, Sprunggelenke und die gesamten Füße werden nach ortho-bionomischen Prinzipien wahrgenommen und behandelt. Durch spezielle Übungen wird die Wahrnehmung vertieft. Das Augenmerk liegt auf Funktionen der unteren Extremität, dem Gang, bestimmte Beschwerdebilder und die Möglichkeit der Stimulation der Selbstregulation in diesem Bereich.

      Das Erlernte kann sofort in der Praxis umgesetzt werden.

      Details

      • Dauer

        24 UE

      • Kosten

        € 450,-

      • Kursort

        Wien

      • Voraussetzungen

        Ortho-Bionomy® Phase 4 Basic I

      • Kurszeiten

        09:00 - 17:30 Uhr

      • Referent:in

        Mag. Christina Schwab

      Die nächsten Kurse

      Derzeit keine Kurse verfügbar!

      Ortho-Bionomy® Phase 4 Basic I*

      Ortho-Bionomy® Phase 4 Basic I

      Informationen zum Kurs

      Die Ortho-Bionomy® ermöglicht eine andere Sichtweise auf Behandlungsprozesse. Die Dynamik geht weg von dem Versuch, jemanden zu „korrigieren, manipulieren oder „reparieren“, hin zur Zusammenarbeit mit dem Kunden, um deren individuellen Heilungsprozess zu unterstützen und zu erleichtern. Gezielte, sanfte Impulse aktivieren neuro-muskuläre Reflexe, die selbstregulative Prozesse in Gang bringen. Mit Ortho-Bionomy® nehmen die Klienten aktiv an ihrer eigenen Genesung und Heilung teil. Unbewusste Haltungsmuster werden wahrgenommen und können so über neue Möglichkeiten in ihre Regulation finden.

      Die Anwendung der Ortho-Bionomy® kann den Umfang deiner Praxis erweitern und einen breiteren Kundenstamm ansprechen. Da die Ortho-Bionomy sanft und nicht invasiv ist, kann sie oft eingesetzt werden, wenn Massage oder andere Methoden kontraindiziert sind. Da die Ortho-Bionomy® mit Kleidung praktiziert wird, werden außerdem auch Klienten angesprochen, die sich wohler fühlen, wenn sie bekleidet bleiben können.

      Alle Ortho-Bionomy® Kurse sind praxisorientiert aufgebaut. In den Kursen wird intensiv die Wahrnehmung geschult und die Selbsterfahrung hat einen wichtigen Stellenwert beim Lernen. Somit wird der kognitive Prozess durch das Fühlen maximal unterstützt.

      Ortho-Bionomy® Phase 4 Basic I-III

      Die Phase 4 ist die Grundlage der Ortho-Bionomy® und entspricht der strukturellen Arbeit. Die Phase 4 ist in 3 Basis-Seminare (Basic I- Basic III) aufgebaut.  

      Kursinhalt

      Ortho-Bionomy® Phase 4 Basic I geht auf die Grundlage der Ortho-Bionomy ein und ermöglicht in das neue Konzept einzutauchen und das dahinterliegende Prinzip zu erkennen und zu verstehen. Im Ortho-Bionomy® Phase 4 Basic I Kurs liegt der Schwerpunkt auf der gesamte Wirbelsäule und dem Becken. Über gezielte Bewegungen und bequeme Positionen, die das Lösen von Muskelverspannungen und allgemeinem Stress erleichtern, werden die selbstkorrigierenden Reflexe stimuliert, die dem Körper helfen, die strukturelle Ausrichtung und das Gleichgewicht von innen heraus zu verändern.

      Das Erlernte kann sofort in der Praxis umgesetzt werden.

      Details

      • Dauer

        24 UE

      • Kosten

        € 450,-

      • Kursort

        Wien

      • Voraussetzungen

        Medizinische Grundlagen

      • Kurszeiten

        09:00 - 17:30 Uhr

      • Referent:in

        Mag. Christina Schwab

      Die nächsten Kurse

      Derzeit keine Kurse verfügbar!