Dry Needling Paket - Modul 0-5
Informationen zum Kurs
Dry Needling – Sicher, Effektiv, Wissenschaftlich fundiert
Wir freuen uns bei Dr. Bergler & Manus eine fundierte Ausbildung für Dry Needling anzubieten. Dry Needling ist seit dem 1. September 2024 mit dem Inkrafttreten des MTDG im Berufsbild von Physiotherapeut*innen unter den Reflexzonentherapien geregelt. Laut den Fachinformationen für die fachgerechte Durchführung der intramuskulären Triggerpunkttherapie im Rahmen der Berufsausübung als Physiotherapeut*In wird ein Mindestausbildungsumfang von 96 Stunden empfohlen, mit einer abschließenden Zertifikatsprüfung um im europäischen Raum qualitativ vergleichbar zu sein.
Unser modulares Kurssystem besteht aus Präsenzveranstaltungen und Heimstudium und bietet 100h an geballtem Wissen. Die Module bauen aufeinander auf und sind zwingend in der vorgegebenen Abfolge zu absolvieren.
- Dry Needling Einführungskurs: AIV und myofasziale Ketten, Triggerpunkte erkennen und lokalisieren, Ausstrahlungsphänomene, Triggerpunkttechniken: 2 Tage
- Dry Needling Basiskurs: Sichere Orientierung, Indikationen und Kontraindikationen, Hygienemaßnahmen und Setting, Umgang in Notfallsituationen, Überblick über Nadeltechniken, Muskelpalpationstechniken, Materialkunde: 2 Tage
- Aufbaukurs 1: Schultergürtel, große Gelenke und Muskeln der Extremitäten: 2 Tage
- Aufbaukurs 2: Rumpf, Thorax, Wirbelsäule: 2 Tage
- Aufbaukurs 3: Dry Needling im Sportbereich, differenziertes Arbeiten an kleinen Muskeln, intramuskuläre elektrische Stimulation (IMES): 2 Tage
- Expertenkurs: Fortgeschrittene Techniken, Refresher, Abschlussprüfung: 2 Tage
Sie können die Module einzeln, als auch, auf dieser Seite, im günstigen Paket buchen.
Details
-
Dauer
100 UE á 60 Min. (84 UE Präsenzunterricht, 16 UE Heimstudium)
-
Kosten
€ 2.850,- inkl. Material und Erstausstattung
-
Kursort
Graz
-
Zielgruppe
Unsere Kurse richten sich primär an Ärzt*innen und Physiotherapeut*innen, da Dry Needling in Österreich diesen Berufsgruppen vorbehalten ist. Teilnehmer*innen aus anderen Ländern (z. B. Heilpraktiker*innen in Deutschland), die über eine entsprechende Qualifikation zur Anwendung invasiver Techniken verfügen, können auf eigene Verantwortung teilnehmen. Bitte beachten Sie: Jede Person ist selbst dafür verantwortlich, sich über die rechtliche Zulässigkeit der Anwendung von Dry Needling im eigenen Land und Berufsfeld zu informieren.
-
Kurszeiten
09:00 - 17:00 Uhr
-
Referent:innen
Dr. Nicole Morgenroth-Mann, Harald Suntinger, Christoph Tschellnig, PT
-
Mitzubringen
Humor, Hausschuhe, Leintuch, lockere Sportbekleidung, Handtuch, Decke/größeres Tuch