Aufbaukurs Dry Needling Modul 5

Aufbaukurs Dry Needling - Modul 5

Fortgeschrittene Techniken, Spezialisierung & Abschlusszertifizierung

Vertiefung, Refresher & Spezialisierung in klinisch komplexen Bereichen

Informationen zum Kurs

Dieser zweitägige Aufbaukurs richtet sich an Absolvent*innen der modularen Dry-Needling Ausbildungsreihe mit den Modulen 0-4.

Im abschließenden Expertenmodul steht die Verfeinerung Ihres therapeutischen Repertoires im Vordergrund. Sie lernen fortgeschrittene Techniken für besonders anspruchsvolle Zonen (z. B. Gesicht, Hals, CMD) und erhalten einen Überblick über segmentale Reflexzonen und Spezialindikationen wie Narben, Anti-Aging oder Karpaltunnelsyndrom. Das Modul schließt mit der theoretischen und praktischen Zertifikatsprüfung ab.

Was Sie in diesem Modul erwartet

  • Dry Needling bei CMD, Gesicht, Hals, segmentalen Zonen
  • Arbeiten in funktionellen Zonen wie Karpaltunnel oder Core
  • Narbenbehandlung, Behandlungen für Anti-Aging-Programme/ DN-Facelift
  • Refresher: Techniken, Anatomie, Sicherheit
  • Abschlussprüfung & Zertifikatsvergabe

Ihr Nutzen

Nach Abschluss dieses Moduls:

  • beherrschen Sie Dry Needling auf Expertenniveau
  • können Sie komplexe Techniken sicher anwenden und dokumentieren
  • erweitern Sie Ihr Repertoire um Spezialanwendungen und neue Einsatzgebiete

 Bitte beachten Sie, es handelt sich um einen Kurs mit Schwerpunkt auf das praktische Arbeiten. Da jeder Körper anders ist, laden wir unsere Teilnehmenden ein, die gelernten Techniken an möglichst vielen anderen Kursteilnehmenden aktiv zu erleben und zu Nadeln, um das Gelernte zu üben schnell und sicher in der Praxis umzusetzen zu können.

Bitte beachten Sie: Jede Person ist selbst dafür verantwortlich, sich über die rechtliche Zulässigkeit der Anwendung von Dry Needling im eigenen Land und Berufsfeld zu informieren.

Details

  • Dauer

    14 UE á 60 Min.

  • Kosten

    € 520,-

  • Kursort

    Wien

  • Zielgruppe

    Unsere Kurse richten sich primär an Ärzt*innen und Physiotherapeut*innen, da Dry Needling in Österreich diesen Berufsgruppen vorbehalten ist. Teilnehmer*innen aus anderen Ländern (z. B. Heilpraktiker*innen in Deutschland), die über eine entsprechende Qualifikation zur Anwendung invasiver Techniken verfügen, können auf eigene Verantwortung teilnehmen.

  • Kurszeiten

    2x 09:00 - 17:00 Uhr

  • Referent:innen

    Dr. Nicole Morgenroth-Mann, Christoph Tschellnig, PT

  • Mitzubringen

    Humor, Hausschuhe, Leintuch, lockere Sportbekleidung, Handtuch, Decke/größeres Tuch

Die nächsten Kurse

18 Jun

Expertenkurs Dry Needling – Modul 5
18.06.2026 - 19.06.2026

Aufbaukurs Dry Needling Modul 4

Aufbaukurs Dry Needling - Modul 4

Dry Needling im Sportbereich & IMES

Differenzierte Anwendung bei sportbedingten Beschwerden & Einführung in die intramuskuläre Elektro- Stimulation

Informationen zum Kurs

Dieser zweitägige Aufbaukurs richtet sich an Absolvent*innen des Dry-Needling-Aufbaukurs 2 Rumpf Thorax (Modul 3)

Dieser Kurs schafft die Basis sicher und effizient mit Sportler*innen zu arbeiten und sporttypische Überlastungssyndrome gezielt zu behandeln. Neben differenzierten Techniken für kleinere Muskelgruppen (z. B. in Wade, Fuß, Unterarm) steht die Anwendung von IMES (Intramuskuläre Elektrostimulation) im Mittelpunkt.

Was Sie in diesem Modul erwartet

  • Triggerpunktbehandlung bei sporttypischen Beschwerden: Shin Splints, Jumpers Knee, Runners Knee, Fersensporn
  • Spezialisierte Dry Needling-Techniken für kleine Muskeln (Compartimentum flexorum/extensorum)
  • Indikation, Kontraindikation & Technik der IMES-Anwendung
  • Kombination von Dry Needling mit funktionellem Training

Ihr Nutzen

Nach Abschluss dieses Moduls:

  • können Sie Dry Needling gezielt in der Sportphysiotherapie einsetzen
  • wenden Sie IMES sicher an und kennen deren Vorteile
  • behandeln Sie komplexe Überlastungsbeschwerden effizienter

 Bitte beachten Sie, es handelt sich um einen Kurs mit Schwerpunkt auf das praktische Arbeiten. Da jeder Körper anders ist, laden wir unsere Teilnehmenden ein, die gelernten Techniken an möglichst vielen anderen Kursteilnehmenden aktiv zu erleben und zu Nadeln, um das Gelernte zu üben schnell und sicher in der Praxis umzusetzen zu können.

Bitte beachten Sie: Jede Person ist selbst dafür verantwortlich, sich über die rechtliche Zulässigkeit der Anwendung von Dry Needling im eigenen Land und Berufsfeld zu informieren.

Details

  • Dauer

    14 UE á 60 Min.

  • Kosten

    € 520,-

  • Kursort

    Wien

  • Zielgruppe

    Unsere Kurse richten sich primär an Ärzt*innen und Physiotherapeut*innen, da Dry Needling in Österreich diesen Berufsgruppen vorbehalten ist. Teilnehmer*innen aus anderen Ländern (z. B. Heilpraktiker*innen in Deutschland), die über eine entsprechende Qualifikation zur Anwendung invasiver Techniken verfügen, können auf eigene Verantwortung teilnehmen.

  • Kurszeiten

    2x 09:00 - 17:00 Uhr

  • Referent:innen

    Dr. Nicole Morgenroth-Mann, Christoph Tschellnig, PT

  • Mitzubringen

    Humor, Hausschuhe, Leintuch, lockere Sportbekleidung, Handtuch, Decke/größeres Tuch

Die nächsten Kurse

07 Mai

Aufbaukurs Dry Needling – Modul 4
07.05.2026 - 08.05.2026

Aufbaukurs Dry Needling Modul 3

Aufbaukurs Dry Needling - Modul 3

Rumpf, Thorax & Wirbelsäule

Chronische Schmerzsyndrome, funktionelle Zusammenhänge & sichere Anwendung in sensiblen Regionen

Informationen zum Kurs

Dieser zweitägige Aufbaukurs richtet sich an Absolvent*innen des Dry-Needling-Aufbaukurs 1 Extremitäten (Modul 2)

Dieser Kurs widmet sich der Arbeit in komplexen und risikoreicheren Bereichen: Thorax, Wirbelsäule und Becken. Der Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von chronischen, unspezifischen Schmerzen (z. B. Low Back Pain, Cervicalsyndrom, Piriformissyndrom, Ischialgie). Sie lernen, Red Flags zu erkennen, funktionelle Zusammenhänge besser zu verstehen und Dry Needling in erweiterten therapeutischen Konzepten sicher einzusetzen. Sie lernen das Konzept des Fascial Armouring kennen, sowie die funktionellen Zusammenhänge bei Ausstrahlungssymptomatiken, um so im Berufsalltag individuellere therapeutische Programme erstellen zu können.

Was Sie in diesem Modul erwartet

  • Dry Needling bei Rücken-, und Thoraxbeschwerden
  • Therapeutische Konzepte bei ISG-Beschwerden & TPs der kurze Außenrotatoren
  • Exkurs: Fascial Armouring & segmentale Reflexzonen
  • Red Flags & Sicherheit in sensiblen Bereichen
  • Funktionelle Anatomie von Wirbelsäule, Zwerchfell, Beckenboden & tiefen Muskelketten

Ihr Nutzen

Nach Abschluss dieses Moduls:

  • können Sie Dry Needling gezielt bei chronischem Rückenschmerz einsetzen
  • erkennen Sie klinisch relevante Red Flags und wissen, wann Vorsicht geboten ist
  • nutzen Sie die Technik zur Entspannung von tiefen Faszienstrukturen und Triggerpunkten
  • verstehen Sie funktionelle Ausstrahlungsmuster und deren therapeutische Relevanz

Bitte beachten Sie, es handelt sich um einen Kurs mit Schwerpunkt auf das praktische Arbeiten. Da jeder Körper anders ist, laden wir unsere Teilnehmenden ein, die gelernten Techniken an möglichst vielen anderen Kursteilnehmenden aktiv zu erleben und zu Nadeln, um das Gelernte zu üben schnell und sicher in der Praxis umzusetzen zu können.

Bitte beachten Sie: Jede Person ist selbst dafür verantwortlich, sich über die rechtliche Zulässigkeit der Anwendung von Dry Needling im eigenen Land und Berufsfeld zu informieren.

Details

  • Dauer

    14 UE á 60 Min.

  • Kosten

    € 520,-

  • Kursort

    Wien

  • Zielgruppe

    Unsere Kurse richten sich primär an Ärzt*innen und Physiotherapeut*innen, da Dry Needling in Österreich diesen Berufsgruppen vorbehalten ist. Teilnehmer*innen aus anderen Ländern (z. B. Heilpraktiker*innen in Deutschland), die über eine entsprechende Qualifikation zur Anwendung invasiver Techniken verfügen, können auf eigene Verantwortung teilnehmen.

  • Kurszeiten

    2x 09:00 - 17:00 Uhr

  • Referent:innen

    Dr. Nicole Morgenroth-Mann, Christoph Tschellnig, PT

  • Mitzubringen

    Humor, Hausschuhe, Leintuch, lockere Sportbekleidung, Handtuch, Decke/größeres Tuch

Die nächsten Kurse

19 Mär

Aufbaukurs Dry Needling - Modul 3
19.03.2026 - 20.03.2026

Aufbaukurs Dry Needling Modul 2

Aufbaukurs Dry Needling - Modul 2

Schultergürtel, große Gelenke und Muskeln der Extremitäten

Erweiterte Techniken und gezielte Anwendung bei muskuloskelettalen Leitsymptomen

Informationen zum Kurs

Dieser zweitägige Aufbaukurs richtet sich an Absolvent*innen des Dry-Needling-Basiskurses (Modul 1)

In diesem Modul stehen die übergeordneten Gelenksregionen und großen Muskelgruppen der oberen und unteren Extremitäten im Mittelpunkt. Ziel ist es, das Dry Needling gezielt in der Behandlung häufiger Beschwerdebilder wie Schulterschmerzen, Schulter-Arm-Syndrom, Epicondylitis, Knieschmerzen, Ansatztendinopathien oder Achillodynie einzusetzen. Wir beleuchten funktionelle Zusammenhänge, arbeiten entlang myofaszialer Ketten und kombinieren Dry Needling sinnvoll mit anderen therapeutischen Techniken.

Was Sie in diesem Modul erwartet

  • Dry Needling bei Schulterschmerzen, Epicondylopathien, Knie- und Achillessehnenschmerzen
  • Zielgerichtete Techniken für große Muskelgruppen der oberen und unteren Extremität
  • Differenzierte Palpation & funktionelle Zusammenhänge
  • Behandlung von Ursprung-/Ansatz-Tendinopathien
  • Kombination von Dry Needling mit aktiven Bewegungskonzepten
  • Klinische Entscheidungsfindung: Wann Dry Needling, wann andere Therapieformen?

Ihr Nutzen

Nach Abschluss dieses Moduls:

  • Nach diesem Modul können Sie die gelernten erlernten Techniken bereits im Berufsalltag umsetzen
  • erkennen Sie typische Indikationen für Dry Needling bei Schmerzgeschehen in den Extremitäten
  • können Sie große Muskelgruppen sicher nadeln und myofasziale Zusammenhänge gezielt nutzen
  • integrieren Sie Dry Needling wirksam in die Behandlung von Schmerzsyndromen und Gelenksbeschwerden
  • verbessern Sie durch Technikkombinationen Ihre therapeutische Effizienz

Bitte beachten Sie, es handelt sich um einen Kurs mit Schwerpunkt auf das praktische Arbeiten. Da jeder Körper anders ist, laden wir unsere Teilnehmenden ein, die gelernten Techniken an möglichst vielen anderen Kursteilnehmenden aktiv zu erleben und zu Nadeln, um das Gelernte zu üben schnell und sicher in der Praxis umzusetzen zu können.

Bitte beachten Sie: Jede Person ist selbst dafür verantwortlich, sich über die rechtliche Zulässigkeit der Anwendung von Dry Needling im eigenen Land und Berufsfeld zu informieren.

Details

  • Dauer

    14 UE á 60 Min.

  • Kosten

    € 520,-

  • Kursort

    Wien

  • Zielgruppe

    Unsere Kurse richten sich primär an Ärzt*innen und Physiotherapeut*innen, da Dry Needling in Österreich diesen Berufsgruppen vorbehalten ist. Teilnehmer*innen aus anderen Ländern (z. B. Heilpraktiker*innen in Deutschland), die über eine entsprechende Qualifikation zur Anwendung invasiver Techniken verfügen, können auf eigene Verantwortung teilnehmen.

  • Kurszeiten

    2x 09:00 - 17:00 Uhr

  • Referent:innen

    Dr. Nicole Morgenroth-Mann, Christoph Tschellnig, PT

  • Mitzubringen

    Humor, Hausschuhe, Leintuch, lockere Sportbekleidung, Handtuch, Decke/größeres Tuch

Die nächsten Kurse

26 Feb

Aufbaukurs Dry Needling - Modul 2
26.02.2026 - 27.02.2026

Aufbaukurs Dry Needling Basiskurs Modul 1

Aufbaukurs Dry Needling Basiskurs - Modul 1

Vertiefung von Anatomie in Vivo, Technik, Hintergründe und klinische Anwendung

Informationen zum Kurs

Dieser zweitägige Aufbaukurs richtet sich an Absolvent*innen des Dry-Needling-Basiskurses (Modul 0) und bietet eine vertiefende Auseinandersetzung mit den anatomischen, theoretischen und praktischen Grundlagen dieser effektiven Therapieform. Im Fokus stehen Sicherheit, funktionelle Anatomie, differenzierte Technikschulung und die verantwortungsvolle Integration von Dry Needling in den therapeutischen Alltag.

Was Sie in diesem Modul erwartet

  • Vertiefung der Palpationsanatomie – mit besonderem Fokus auf Nervenverläufe, Gefäßverläufe und risikoreiche Areale, besonderes Augenmerk liegt auf dem zielsicheren Palpieren und dem Vertiefen der AIV-Kenntnisse, um Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
  • Geschichte von Dry Needling, Unterschiede zwischen Dry Needling und Akupunktur – Verständnis von Philosophie, Wirkmechanismus und klinischer Zielsetzung
  • Materialkunde und Techniktraining – von der Auswahl der richtigen Nadel bis hin zur sachgerechten Anwendung
  • Hygiene- und Sicherheitsstandards – Vermeidung von Risiken.
  • Umgang mit Reaktionen – Vermeidung und Management von Hämatomen, Erstreaktionen und vegetativen Zwischenfällen
  • Erste Hilfe & Notfallmanagement – praktische Maßnahmen bei Ohnmacht/Kollaps
  • Erstellung eines fundierten Anamnesebogens – Einschätzung von Kontraindikationen und Indikationsbereichen
  • Wissenschaftliche Grundlagen des Dry Needling, inkl. Twitching-Phänomen und neurophysiologischer Wirkung
  • Indikationen & Kontraindikationen des Dry Needling – wann ist die Methode sinnvoll und wann nicht?
  • Fallorientiertes Denken – wie Dry Needling sicher in den Praxisalltag integriert werden kann
  • Erste Erfahrungen am eigenen Körper und an sicheren Stellen sammeln – unter Supervision – sicher, achtsam, kompetent

Ihr Nutzen

Nach Abschluss dieses Moduls:

  • verfügen Sie über ein tieferes Verständnis für die Anwendung von Dry Needling.
  • Sie erkennen klinisch relevante Triggerpunkte entlang funktioneller Ketten, haben einen Einblick in diverse Nadeltechniken und können diese sicher am eigenen Körper anwenden
  • Sie können Patient*Innen sicher begleiten und können in Notfallsituationen souverän handeln
  • Sie können durch gezielte Anamnese Kontraindikationen erkennen und durch fallorientiertes Denken Dry Needling sicher in Ihren Praxisalltag integrieren

Dieser Kurs ist Teil einer modular aufgebauten Fortbildungsreihe. Weitere regionenspezifische Aufbaukurse folgen und ermöglichen eine strukturierte, praxisnahe Spezialisierung im Bereich Dry Needling.

Bitte beachten Sie, es handelt sich um einen Kurs mit Schwerpunkt auf das praktische Arbeiten. Da jeder Körper anders ist, laden wir unsere Teilnehmenden ein, die gelernten Techniken an möglichst vielen anderen Kursteilnehmenden aktiv zu erleben und Strukturen zu ertasten und das Gelernte zu üben.

Bitte beachten Sie: Jede Person ist selbst dafür verantwortlich, sich über die rechtliche Zulässigkeit der Anwendung von Dry Needling im eigenen Land und Berufsfeld zu informieren.

Details

  • Dauer

    14 UE á 60 Min.

  • Kosten

    € 520,-

  • Kursort

    Wien

  • Zielgruppe

    Unsere Kurse richten sich primär an Ärzt*innen und Physiotherapeut*innen, da Dry Needling in Österreich diesen Berufsgruppen vorbehalten ist. Teilnehmer*innen aus anderen Ländern (z. B. Heilpraktiker*innen in Deutschland), die über eine entsprechende Qualifikation zur Anwendung invasiver Techniken verfügen, können auf eigene Verantwortung teilnehmen.

  • Kurszeiten

    2x 09:00 - 17:00 Uhr

  • Referent:innen

    Dr. Nicole Morgenroth-Mann, Harald Suntinger

  • Mitzubringen

    Humor, Hausschuhe, Leintuch, lockere Sportbekleidung, Handtuch, Decke/größeres Tuch

Die nächsten Kurse

22 Jan

Aufbaukurs Dry Needling Basiskurs -Modul 1
22.01.2026 - 23.01.2026

Dry Needling Einführungskurs Modul 0

Dry Needling Einführungskurs - Modul 0

Anatomie in Vivo, Triggerpunktdiagnostik & myofasziale Ketten

Die Basis für eine sichere und präzise Anwendung

Informationen zum Kurs

Dry Needling – auch als Intramuskuläre Triggerpunkttherapie (IMTRPT) bezeichnet – ist eine wirkungsvolle, invasive Technik zur Behandlung myofaszialer Schmerzsyndrome. Im Gegensatz zur Akupunktur basiert Dry Needling nicht auf meridiangebundenen Konzepten oder festen Punktlokalisationen, sondern auf individuell auffindbaren muskulären Dysfunktionen, die durch präzise Palpation diagnostiziert werden.

Da es sich um eine Technik mit gezielter Manipulation tiefgelegener myofaszialer Strukturen handelt, ist ein fundiertes Verständnis der funktionellen Anatomie – insbesondere der Muskeln, Nerven, Gefäße und ihrer topographischen Beziehungen – unverzichtbar.

Was Sie in diesem Modul erwartet

Unser 2-tägiges Einführungsmodul legt den Grundstein für Ihre Dry Needling-Ausbildung. Ziel ist es, die wichtigsten theoretischen und praktischen Voraussetzungen für das sichere Auffinden und Beurteilen myofaszialer Triggerpunkte zu schaffen – ohne Nadeln, aber mit viel Praxis.

  • Anatomie in Vivo – Orientierung am lebenden Körper mithilfe palpatorischer Landmarken
  • Palpationstechniken zur Triggerpunktsuche – strukturierte Herangehensweise zur Identifikation muskulärer Dysfunktionen
  • Unterscheidung aktiver und latenter Triggerpunkte – klinische Relevanz verstehen
  • Referred Pain Patterns & typische Ausstrahlungsmuster – erkennen und interpretieren
  • Einführung in myofasziale Ketten & funktionelle Linien – verstehen, wie Muskeln im Körper miteinander kommunizieren
  • Manuelle Triggerpunkttechniken – praktische Tools für den Alltag auch ohne Nadeln

Ihr Nutzen

Nach Abschluss dieses Moduls:

  • beherrschen Sie grundlegende Palpationstechniken zur Lokalisation wichtiger Muskelgruppen und anatomischer Landmarken
  • können Sie Triggerpunkte manuell ertasten und deren Bedeutung einordnen,
  • sind Sie mit funktionellen Zusammenhängen und myofaszialen Ketten vertraut,
  • verfügen über eine solide Basis, um Dry Needling später sicher und gezielt in den therapeutischen Alltag zu integrieren.

Das Modul bereitet Sie gezielt auf die nachfolgenden Kurse vor und ist zwingende Voraussetzung für die Teilnahme am Dry Needling Basiskurs.

Bitte beachten Sie, es handelt sich um einen Kurs mit Schwerpunkt auf das praktische Arbeiten. Da jeder Körper anders ist, laden wir unsere Teilnehmenden ein, Anatomie in Vivo an möglichst vielen anderen Kursteilnehmenden aktiv zu erleben und Strukturen zu ertasten.

Warum Dry Needling bei uns buchen?

✔ Sicherheit & Präzision – solider Aufbau mit klarem Fokus auf die anatomische Grundlage
✔ Anatomie in Vivo im Fokus – palpatorische Orientierung & funktionelles Verständnis stehen im Mittelpunkt
✔ Praxisnah & verständlich – strukturierte Übungen, Zeit zum Wiederholen, klare Technikanleitungen
✔ Modular & flexibel – bundesländerübergreifende Kursorte, Wochenend- & Wochentags-Termine
✔ Vielfältige Perspektiven – durch mehrere erfahrene Referent*Innen mit therapeutischer Breite
✔ Intensive Betreuung – unsere Expertinnen stehen auch außerhalb der Kurszeiten für Ihre Fragen bereit

Kursinhalt

Tag 1: Anatomie in Vivo & Palpation

  • Intensive Schulung in der Palpationstechnik zur präzisen Lokalisierung von Muskeln, Gefäßen und Nerven.
  • Verständnis von Triggerpunkten & Referred Pain Patterns.
  • Klinische Diagnosekriterien für aktive und latente Triggerpunkte.

Tag 2: Anatomie in Vivo & Einführung in Dry Needling

  • Hygiene- und Sicherheitsstandards – Vermeidung von Risiken.
  • Vertiefen der AIV Kenntnisse
  • Indikationen und Kontraindikationen verstehen lernen, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten
  • Integration in die Praxis – Wie DN effektiv in die tägliche Behandlung einfließen kann.

Details

  • Dauer

    14 UE á 60 Min.

  • Kosten

    € 480,- inkl. Material und Erstaustattung

  • Kursort

    Wien

  • Zielgruppe

    Unsere Kurse richten sich primär an Ärzt*innen und Physiotherapeut*innen, da Dry Needling in Österreich diesen Berufsgruppen vorbehalten ist. Teilnehmer*innen aus anderen Ländern (z. B. Heilpraktiker*innen in Deutschland), die über eine entsprechende Qualifikation zur Anwendung invasiver Techniken verfügen, können auf eigene Verantwortung teilnehmen.

  • Kurszeiten

    2x 09:00 - 17:00 Uhr

  • Referent:innen

    Dr. Nicole Morgenroth-Mann, Harald Suntinger

  • Mitzubringen

    Humor, Hausschuhe, Leintuch, lockere Sportbekleidung, Handtuch, Decke/größeres Tuch

Die nächsten Kurse

27 Nov

Dry Needling Einführungskurs - Modul 0
27.11.2025 - 28.11.2025