Aufbaukurs Dry Needling Basiskurs - Modul 1
Vertiefung von Anatomie in Vivo, Technik, Hintergründe und klinische Anwendung
Informationen zum Kurs
Dieser zweitägige Aufbaukurs richtet sich an Absolvent*innen des Dry-Needling-Einführungskurses (Modul 0) und bietet eine vertiefende Auseinandersetzung mit den anatomischen, theoretischen und praktischen Grundlagen dieser effektiven Therapieform. Im Fokus stehen Sicherheit, funktionelle Anatomie, differenzierte Technikschulung und die verantwortungsvolle Integration von Dry Needling in den therapeutischen Alltag.
Was Sie in diesem Modul erwartet
- Vertiefung der Palpationsanatomie – mit besonderem Fokus auf Nervenverläufe, Gefäßverläufe und risikoreiche Areale, besonderes Augenmerk liegt auf dem zielsicheren Palpieren und dem Vertiefen der AIV-Kenntnisse, um Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
- Geschichte von Dry Needling, Unterschiede zwischen Dry Needling und Akupunktur – Verständnis von Philosophie, Wirkmechanismus und klinischer Zielsetzung
- Materialkunde und Techniktraining – von der Auswahl der richtigen Nadel bis hin zur sachgerechten Anwendung
- Hygiene- und Sicherheitsstandards – Vermeidung von Risiken.
- Umgang mit Reaktionen – Vermeidung und Management von Hämatomen, Erstreaktionen und vegetativen Zwischenfällen
- Erste Hilfe & Notfallmanagement – praktische Maßnahmen bei Ohnmacht/Kollaps
- Erstellung eines fundierten Anamnesebogens – Einschätzung von Kontraindikationen und Indikationsbereichen
- Wissenschaftliche Grundlagen des Dry Needling, inkl. Twitching-Phänomen und neurophysiologischer Wirkung
- Indikationen & Kontraindikationen des Dry Needling – wann ist die Methode sinnvoll und wann nicht?
- Fallorientiertes Denken – wie Dry Needling sicher in den Praxisalltag integriert werden kann
- Erste Erfahrungen am eigenen Körper und an sicheren Stellen sammeln – unter Supervision – sicher, achtsam, kompetent
Ihr Nutzen
Nach Abschluss dieses Moduls:
- verfügen Sie über ein tieferes Verständnis für die Anwendung von Dry Needling.
- Sie erkennen klinisch relevante Triggerpunkte entlang funktioneller Ketten, haben einen Einblick in diverse Nadeltechniken und können diese sicher am eigenen Körper anwenden
- Sie können Patient*Innen sicher begleiten und können in Notfallsituationen souverän handeln
- Sie können durch gezielte Anamnese Kontraindikationen erkennen und durch fallorientiertes Denken Dry Needling sicher in Ihren Praxisalltag integrieren
Dieser Kurs ist Teil einer modular aufgebauten Fortbildungsreihe. Weitere regionenspezifische Aufbaukurse folgen und ermöglichen eine strukturierte, praxisnahe Spezialisierung im Bereich Dry Needling.
Bitte beachten Sie, es handelt sich um einen Kurs mit Schwerpunkt auf das praktische Arbeiten. Da jeder Körper anders ist, laden wir unsere Teilnehmenden ein, die gelernten Techniken an möglichst vielen anderen Kursteilnehmenden aktiv zu erleben und Strukturen zu ertasten und das Gelernte zu üben.
Details
-
Dauer
14 UE á 60 Min.
-
Kosten
€ 520,-
-
Kursort
Graz
-
Zielgruppe
Unsere Kurse richten sich primär an Ärzt*innen und Physiotherapeut*innen, da Dry Needling in Österreich diesen Berufsgruppen vorbehalten ist. Teilnehmer*innen aus anderen Ländern (z. B. Heilpraktiker*innen in Deutschland), die über eine entsprechende Qualifikation zur Anwendung invasiver Techniken verfügen, können auf eigene Verantwortung teilnehmen. Bitte beachten Sie: Jede Person ist selbst dafür verantwortlich, sich über die rechtliche Zulässigkeit der Anwendung von Dry Needling im eigenen Land und Berufsfeld zu informieren.
-
Kurszeiten
2x 09:00 - 17:00 Uhr
-
Referent:innen
Dr. Nicole Morgenroth-Mann, Harald Suntinger
-
Mitzubringen
Humor, Hausschuhe, Leintuch, lockere Sportbekleidung, Handtuch, Decke/größeres Tuch