Dry Needling für Ärzt*innen und Physiotherapeut*innen

Dry Needling – Sicher, Effektiv, Wissenschaftlich fundiert

Wir freuen uns bei Dr. Bergler & Manus eine fundierte Ausbildung für Dry Needling anzubieten. Dry Needling ist seit dem 1. September 2024 mit dem Inkrafttreten des MTDG im Berufsbild von Physiotherapeut*innen unter den Reflexzonentherapien geregelt. Laut den Fachinformationen für die fachgerechte Durchführung der intramuskulären Triggerpunkttherapie im Rahmen der Berufsausübung als Physiotherapeut*In wird ein Mindestausbildungsumfang von 96 Stunden empfohlen, mit einer abschließenden Zertifikatsprüfung um im europäischen Raum qualitativ vergleichbar zu sein.

Unser modulares Kurssystem besteht aus Präsenzveranstaltungen und Heimstudium und bietet 100h an geballtem Wissen. Die Module bauen aufeinander auf und sind zwingend in der vorgegebenen Abfolge zu absolvieren. 

  • Dry Needling Einführungskurs: AIV und myofasziale Ketten, Triggerpunkte erkennen und lokalisieren, Ausstrahlungsphänomene, Triggerpunkttechniken: 2 Tage
  • Dry Needling Basiskurs: Sichere Orientierung, Indikationen und Kontraindikationen, Hygienemaßnahmen und Setting, Umgang in Notfallsituationen, Überblick über Nadeltechniken, Muskelpalpationstechniken, Materialkunde: 2 Tage
  • Aufbaukurs 1: Schultergürtel, große Gelenke und Muskeln der Extremitäten: 2 Tage
  • Aufbaukurs 2: Rumpf, Thorax, Wirbelsäule: 2 Tage
  • Aufbaukurs 3: Dry Needling im Sportbereich, differenziertes Arbeiten an kleinen Muskeln, intramuskuläre elektrische Stimulation (IMES): 2 Tage
  • Expertenkurs: Fortgeschrittene Techniken, Refresher, Abschlussprüfung: 2 Tage

Dry Needling, mit Fachbegriff „Intramuskulären Triggerpunkttherapie (IMTRPT)“ ist eine wirksame Methode zur Behandlung myofaszialer Schmerzsyndrome und findet zunehmend Anwendung in der modernen Schmerztherapie und Physiotherapie. Eine solide Basis inkludiert fundierte anatomische Kenntnisse und das Verständnis für myofasziale Ketten und Triggerpunkte.

Was ist Dry Needling (Intramuskuläre Triggerpunkttherapie mit der Nadel)?

Dry Needling ist eine invasive, wissenschaftlich fundierte, medikamentenfreie Technik, bei der mit sehr dünnen, sterilen Nadeln (Ø 0,16–0,30 mm) gezielt in vorab manuell identifizierte myofasziale Triggerpunkte gestochen wird. Anders als in der Akupunktur werden dabei keine festen Punktlokalisationen verwendet, sondern individuell auffindbare muskuläre Dysfunktionen behandelt. Die Behandlung erfolgt oberflächlich oder tief – je nach Lokalisation des Triggerpunkts – und richtet sich ausschließlich auf Muskulatur und Faszien.
Für eine sichere Anwendung sind sehr gute Kenntnisse der Anatomie (v. a. Nerven-, Gefäß- und Knochenverläufe), differenziertes Darstellen von einzelnen Muskeln, Verständnis diverser myofaszialer Ketten, das Vermeiden von Risikozonen sowie präzise Palpationsfähigkeiten unerlässlich – alle diese Fertigkeiten lernen Sie in unseren Kursmodulen.
Dry Needling findet vor allem Anwendung bei muskuloskelettalen Beschwerden und ist ein effektives Werkzeug im therapeutischen Alltag.

Unsere Fortbildungen zu Dry Needling zeichnen sich, wie alle unsere Kurse durch ein ausgeklügeltes Sicherheitskonzept, ein angenehmes Wohlfühlambiente und eine große therapeutische Breite aus. Durch die Zusammenarbeit mit mehreren spezialisierten Ko-Referent*innen profitieren Sie von vielfältigen Perspektiven und praxisnaher Erfahrung.

Besonders wichtig ist uns die persönliche Betreuung: Unsere Referent*innen sind auch außerhalb der Kurszeiten für Sie erreichbar.

Ein weiterer Vorteil: Wir bieten unsere Kurse in mehreren Bundesländern an. So stehen Ihnen für zukünftige Aufbaukurse verschiedene Kursorte zur Auswahl, die wechselweise unter der Woche oder an Wochenenden stattfinden. Das ermöglicht Ihnen eine flexiblere Ausbildungsplanung – Sie entscheiden selbst, wann und wo Sie den nächsten Schritt machen möchten.

Dank des modularen Aufbaus unserer Ausbildung können Sie das Erlernte in kleinen, gut verdaubaren Einheiten reflektieren, üben und vertiefen – für eine wirklich sichere, kompetente und nachhaltige Anwendung der Techniken im therapeutischen Alltag.

Warum Dry Needling bei uns buchen?
✔ Sicherheit & Präzision – Unser Fokus liegt auf einer sicheren und gezielten Anwendung der Technik.
✔ Solide Grundlagen – Anatomie in Vivo als essenzielle Basis für präzises, sicheres Arbeiten.
✔ Praxisnah & leicht verständlich – Didaktisch abgestimmte Module mit Zeit zum Üben und Wiederholen, Konzepte für Technikkombinationen für eine gezielte Integration in den therapeutischen Alltag.
✔ Strukturiertes Lernkonzept – Einsteigerfreundlich, mit anschließenden Aufbaukursen für spezifische Körperregionen
✔ Maximale Flexibilität durch bundesländerübergreifende Kurse – die einzelnen Module können in diversen Bundesländern wahlweise wochentags oder an Wochenenden absolviert werden.

Für wen ist dieser Kurs geeignet?

Da Dry Needling in Österreich ausschließlich Ärzt*innen und Physiotherapeut*innen vorbehalten ist, richtet sich unser Kurs primär an Angehörige dieser Berufsgruppen. Sollten Sie in einem anderen Land über eine entsprechende Qualifikation verfügen, die Ihnen dort die Anwendung invasiver Techniken erlaubt (z. B. Heilpraktiker*innen in Deutschland), ist eine Teilnahme am Kurs auf eigene Verantwortung ebenfalls möglich.

Bitte beachten Sie: Jede teilnehmende Person ist selbst dafür verantwortlich, sich über die rechtliche Zulässigkeit der Anwendung von Dry Needling im eigenen Berufs- und Tätigkeitsfeld sowie im jeweiligen Land zu informieren.

Ausnahmen von der zwingenden Reihenfolge der Module sind bei Nachweis entsprechender fundierter Kenntnisse oder (Teil-) Ausbildungen und Ablegen einer Dispensprüfung möglich.

Kurse Wien

Kurse Graz

Kurse Salzburg